Dieser 3 teilige Kräuterpädagogik Weiterbildungs-Zyklus widmet sich den Pflanzen, die zu dem jeweiligen Jahreskreis Fest (im keltischen Jahresrad) gehören.
Walpurgis/Beltane:
Das Fest des Genusses, der Freude und des Feierns.
Kurz vor dem ersten Mai beschäftigen wir uns mit den Frühlingspflanzen. Im Mittelpunkt werden die Frühjahrs-Reinigungskräuter stehen und die, das Beltane Fest begleitet haben: Gundermann, Waldmeister und Gänseblümchen.
Wildkräuter kennenlernen und ernten, schmackhafte Getränke und Speisen zubereiten, sich mit dem Frühlingsbaum Birke verbinden und den intuitiven Zugang zu den Pflanzen stärken.
Sommersonnwende:
Das Fest der Feuerkraft und der Hitze.
Mittsommer ist die Zeit, die Heilkraft der Blüten einzusammeln. Das Johanniskraut steht im Mittelpunkt des Festes. Aber auch weitere Blüten wie Ringelblume, Schafgarbe, Königskerze, etc. wurden zu Medizin verarbeitet.
Du wirst die farbenreiche Blütenkraft einsammeln und zu Medizin verarbeiten. Tinkturen, Öle und eine Salbe kannst Du mit nach Hause nehmen. Wir werden Sommersonnwende am Feuer feiern und die Kraft der Zeit tanken.
Herbsttagundnachtgleiche
Das Fest der Balance, Ruhe und Einkehr.
Der Herbst bringt die Erntezeit mit sich. Wildfrüchte, die wir sonst übersehen, die früher wichtige Vitamin C Spender waren, werden wir wieder entdecken und einkochen. Das Wochenende widmet sich dem Thema Balance und wie uns die Pflanzen des Herbstes in Balance bringen können. Dabei werden wir Wildnishandwerk machen, Spreisen herstellen und die Medizin, die der Herbst bereithält, für den Winter konservieren.
An allen Wochenenden erfährst Du neben deinem persönlichen Pflanzenkontakt und der Naturverbindung,
wie du das alte Pflanzenwissen Einzelnen und in Gruppen (sowohl Kindern als auch Erwachsenen) weitergegeben kannst,
wie wir andere Menschen durch Blüten und Blätter neugierig werden lassen, wie das Wissen über unsere Grünen Gefährten mit allen Sinnen und viel Spaß erlernt und vermittelt werden kann.